Navigation auf uzh.ch

Variations - Literaturzeitschrift der Universität Zürich

Variations 19 - Abstracts

Zeitgenossenschaft / Le Contemporain / Contemporaneity

Jahrgänge. Versuche über historische Gleichzeitigkeit (statt eines Editorials)

Der kollektiv verfasste Beitrag setzt sich die Aufgabe, ein einziges (Literatur-)Jahr mit seinen 365 Tagen vom 1. Januar bis zum 31. Dezember zu beschreiben. Anstatt der Unterstellung einer wie immer gearteten Sinneinheit steht hier zunächst die willkürliche, rein temporale Setzung. Erprobt werden soll damit eine Form von Literaturgeschichte, welche anstatt grossräumiger Abstraktionen synchronische Mikrokosmen in den Blick nimmt. Mit Kurzessays von Diane Piccitto, Franziska Struzek-Krähenbühl, Sylvie Jeanneret, Christian Villiger, Ariane Lüthi, Alexandra Kleihues und Boris Previšić.

Sandro Zanetti: Poetische Zeitgenossenschaft

In Auseinandersetzung mit einigen Zitaten von Hölderlin, Hegel und (vor allem) Celan entwirft der Artikel ein Konzept poetischer Zeitgenossenschaft: Dieses orientiert sich nicht am Primat einer kalendarischen Gleichzeitigkeit, in der sich die Lebensdaten zweier oder mehrerer Individuen überschneiden sollen, sondern an der Zeitlichkeit, die durch Literatur in ihrer Medialität erst geschaffen wird. Nach einer Erörterung der zukunftsoffenen Dimension poetischer Zeitgenossenschaft wird im kritischen Anschluss an einige Bemerkungen von Agamben ein mögliches Konzept gegenwartsoffener poetischer Zeitgenossenschaft skizziert.

Andrea Krauß: Pendant. Zeitstruktur und Romantheorie in J.M.R. Lenz’ Waldbruder-Fragment

J.M.R. Lenz’ Briefroman Der Waldbruder ein Pendant zu Werthers Leiden annonciert Zeitgenossenschaft im Modus des Pendant. Auf dem Hintergrund einer narratologischen Analyse der polyperspektivischen Erzählform lässt sich diese Pendant-Struktur romantheoretisch deuten: Der Waldbruder konstelliert diskontinuierliche Briefsammlung, chronologischen ‚Schlüsselroman‘ und a-personales Erzählen auf eine Weise, die im Unterschied zur zeitgenössischen Romanpoetik (Blankenburg) nicht die Entwicklungsgeschichte des Charakters, sondern deren ästhetische Konstitutionsprinzipien und derart eine Epistemologie des modernen Subjekts in Szene setzt.

Florian Bissig: Coleridge and the Contemporaneity of Authorship

A close reading of Biographia Literaria’s chapter 10 shows Coleridge’s enactment of a reconciliation of his journalistic practice with aspirations toward a mode of philosophical writing. In contrast to the view that Coleridge kept conceiving daily journalism as an opposite to his poetic ideals, this paper claims that the projected journalism of principles displays analogies to the poetics of genius. Akin to the transformation of the concrete into ideality by the creativity of genius, the principled journalism purports to sublate the contemporaneity of current events into a writing of permanent validity and prophetic power.

Christian van der Steeg: Blumensprache: Hebbel, Stifter, Bratranek

Adalbert Stifter und Friedrich Hebbel gelten gemeinhin als Antagonisten. Wie man zeigen kann, handelt es sich indes um einen Streit unter Verwandten: Beide artikulieren denselben Diskurs des Wissens, der Poesie und der Pflanzen. Der böhmische Gelehrte Franz Thomas Bratranek hat das – als tiefblickender Verwandter – zu Lebzeiten der Kontrahenten bereits erkannt. Zeitgenossenschaft ist derart zu beschreiben als Verflechtung von unbewussten Gemeinsamkeiten, bewussten Differenzen und vermittelnder Reflexionskraft.

Roman Widder: Der Autor als „Überbleibsel der Urmenschheit“. Über das Unzeitgemässe der Zeitgenossenschaft bei Andrej Platonov

Entlang eines Essays von Giorgio Agamben lässt sich das Werk Andrej Platonovs (1899-1951) als ungewöhnlicher Fall von Zeitgenossenschaft beschreiben, der selbiges Konzept zugleich in Frage stellt. Platonovs literarische Zeitgenossenschaft ist Resultat einer skeptischen Autorschaftskonzeption und einer spezifischen Poetik der Distanzlosigkeit. Zudem ist sie jedoch auch als Symptom einer historischen Konstellation lesbar. Diese zeichnet sich einerseits durch den Verlust sprachlicher Differenziertheit aus, andererseits durch ein Aussetzen historischer Zeiterfahrung im Zeichen der Utopie und des Messianischen.

Jeanne Le Gallic: Quand le présent se fait anachronique : Exploration du réel et inscription historique des créations de la troupe Al Assifa

Al Assifa est une troupe de théâtre issue de l’immigration maghrébine qui formule un théâtre au croisement de plusieurs niveaux de temporalités et de discours. La troupe représente sur scène des images authentiques, des personnages concrets liés au quotidien tout en y cristallisant sa vision du monde. Elle met en jeu l’événement et joue des anachronismes : la représentation d’un « temps présent » se conjugue avec des interrogations propres à l’immigration en France dans les années 1970, mêlant une inscription dans le présent, le poids du passé et les incertitudes sur l’avenir.

Ana Bernstein: Here and Now... Again... and Again. Re-Performance as Difference and Repetition

This essay discusses the contemporaneity of performance art vis-à-vis its open-ended nature and its ephemeral character by looking at Marina Abramović’s project of re-performances Seven Easy Pieces and her recent retrospective at the MoMa, The Artist Is Present. It draws on Deleuze’s concepts of difference and repetition to think about how performances can live and resonate outside their original historical horizon. Further, it engages with the issue of performance documentation, usually regarded simply as remnants of the live event, to reflect on the performativity of the archive.

Céline Sangouard-Berdeaux: Pascal Quignard antimoderne?

Le but de cet article est d’analyser la posture anti-contemporaine que les textes de Pascal Quignard construisent, et d’évaluer si elle relève d’un rejet du temps présent, de l’époque de l’auteur, ou si elle témoigne, plus profondément, de la recherche d’un écart certes avec le contemporain, mais plus encore avec le temps, et s’il ne s’agit pas de creuser dans l’écriture un temps qui échappe autant à la contemporanéité qu’à toute mesure chronologique. Pour cela, nous mesurerons jusqu’à quel point l’œuvre de Pascal Quignard peut s’expliquer selon la catégorie esthétique antimoderne établie par Antoine Compagnon dans Les Antimodernes en 2005.

Harri Veivo: Efforts pour être contemporain : Stratégies de distance et de légitimation dans le NIE, post-exotisme et Reality-Hunger

Le philosophe Giorgio Agamben définit « la contemporanéité » comme une relation schismatique entre le sujet et la société. Pour être contemporain, le sujet ne doit pas s’identifier avec son époque, mais garder par rapport à celle-ci une distance qui seule permet de voir les difficultés, les impasses et les possibilités d’une époque. Il ne s’agit donc pas d’actualité, mais d’une conscience historique qui s’oriente, dans le travail de mémoire et d’imagination, au-delà du présent vers ce qui a été et ce qui sera. Ces propositions fournissent la base d’une lecture des stratégies de positionnement et de création discursive de distance dans les textes de Wu Ming, Antoine Volodine et David Shields.

Wolfram Malte Fues: Kann man Schreiben lernen?

Kann man Schreiben lernen? Gegenfrage: Was für ein Schreiben? Literarisches Schreiben? Das hängt vom Literatur-Begriff ab, den man der Antwort zugrunde legt, und von den Folgerungen, die man aus ihm zieht.

Boris Previšić: Systemtheoretische und diskursanalytische Überlegungen zu Büchners Probevorlesung und Woyzeck

In seinen zwei letzten Schriften überschreitet Büchner nicht nur die Systemgrenze zwischen Naturwissenschaft und Literatur, sondern auch die Epistemgrenze zwischen klassischer und moderner Repräsentation. Der Übergang dieser doppelten Grenzüberschreitung bildet einerseits die naturwissenschaftliche Versuchsanordnung im Woyzeck, andererseits die literarische in der Probevorlesung.

Weiterführende Informationen

Cover Variations 19